Calisthenics

Ein neuer Trendsport auch für Städte und Kommunen

Klassisch

Bei klassische Calisthenics Übungen geht es vor allem um Ausdauer und Wiederholungen.

Freestyle

Bei Freestyle Calisthenics geht es um kreative Zusammenstellungen unterschiedlicher Übungen.

Weighted

Bei Weighted Calisthenics wird mit zusätzlichen Gewichten gearbeitet.

Ein neuer Outdoorsport in der DACH-Region

Seit der GaLaBau 2018 haben wir bei unserem Kundenkreis eine neue Entwicklung festgestellt. Große Spielplatzgerätehersteller aber auch kleine Startups bieten vermehrt Outdoorsportanlagen mit neuen Gerätschaften und Anforderungen an. Pandemiebedingt hat sich dieser Trend noch verstärkt, da Sport im Freien nicht nur gut für das Immunsystem ist, sondern auch das Infektionsrisiko senkt. Unser Team hat sich mit dieser neuen Branche auseinandergesetzt und ist im Frühjahr 2022 Fördermitglied beim Deutschen Calisthenics und Streetlifting Verband geworden

Doch was ist Calisthenics überhaupt?

Calisthenics von griechisch „kalos” schön und „sthenos” Kraft hat sich zu einem eigenen Sport, der sich über Eigengewichtsübungen definiert entwickelt. Ursprünglich ist der Sport in Ballungsräumen der Vereinigten Staaten und Russland entstanden, um Alternativen für die auch aus der Wohnsituation resultierenden fehlende Sportinfrastruktur zu schaffen. In sogenannten Calisthenics Parks können die Sportlerinnen und Sportler überraschend viele sich voneinander unterscheidende Übungen durchführen. Zwar sind viele der Übungen schon aus dem klassischen Turnen am Reck oder Barren bekannt, so versteht sich der Calisthenics Sport aber auch als eine eigene urbane Kultur. Besonders im Freestyle Calisthenics Bereich bei dem es nicht nur um Kraft und Wiederholungen geht, können auch Elemente wie Musik und Ästhetik einfließen. Es entstehen regelrechte Choreografien, die oft von der bei Jugendlichen beliebten Hip Hop Musik begleitet werden.

Calisthenics Böden

Da Calisthenics Parks oft anstelle von Spielplätzen errichtet werden, gelten ähnliche gesetzliche Vorschriften. Fallschutzplatten mit TÜV geprüften HIC-Werten (Kopf-Verletzungsfaktor) sind nicht nur weich und verhindern Verletzungen, sondern sind auch relativ einfach zu reinigen. Im Vergleich zu Hackschnitzeln oder Sand können auf den Platten auch bei schlechtem Wetter Boden- und Aufwärmübungen ausgeführt werden ohne dreckig zu werden. Unsere Fallschutzmatte Puzzle Mat 3D war in den letzten Jahren besonders beliebt bei Calisthenics Anlagen, da die Platten besonders schnell zu verlegen sind und keine Einfassung brauchen. Das war besonders finanziell ein interessanter Aspekt für die Auftragsgeber. Außerdem können die Platten im Gegensatz zu gegossenem Fallschutz relativ einfach ausgetauscht werden, was besonders beim Weighting Calisthenics (Calisthenics mit Zusatzgewichten) zum Tragen kann. Da die Fläche durch intensives Training zum Beispiel mit Hantelstangen beschädigt werden kann, haben viele unserer Kunden einige Extraplatten dazu bestellt, um in kritischen Bereichen Platten austauschen zu können.

Die Zukunft des Calisthenics Sport

Wir beobachten, dass wir mehr und mehr Anfragen bekommen. Der Sport scheint sich gesellschaftlich zu etablieren und wurde durch die Pandemie sogar noch beliebter. Sowohl Privatkunden, als auch Firmen oder Organisation wie die Feuerwehr haben Bedarf. Die Anforderungen bei Kommunen und Gemeinden unterscheiden sich aber, denn neben den gesetzlichen Vorschriften ist auch zu beachten, ob die Anlage für professionelle Sportlerinnen und Sportler gebaut wird oder auch als Mehrzweckanlage für Kinder und ältere Menschen genutzt werden soll. Gerne vermitteln wir Sie in diesem Sinne an den Deutschen Calisthenics und Streetlifting Verband oder Partner, die solche Gerätschaften produzieren weiter.

Gum-tech ist förderndes Mitglied des Deutschen Calisthenics und Streetlifting Verbands

Die Puzzle Mat 3D

Der ideale Calisthenics Boden

Produktauswahl

Wählen Sie die Platte mit der richtigen Fallhöhe aus.

Das Thema Fallschutz für Outdoorfitnessanlagen ist ein wichtiges Thema, das zum Schutz der Sportler entscheidend beiträgt. Es kommen sowohl die Spieplatznormen DIN 1176 und DIN 1177 die Fitnessnorm DIN 16630 zur Anwendung. Wir empfehlen für die Berechnung der Fallhöhen immer die „strengere” Norm DIN 1176 / 1177 anzuwenden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass Kinder diese Anlage benutzen.

Der Fallraum muss frei von Hindernissen und Gegenständen sein, auf die man beim Fallen auftreffen könnte. Die Größe des Fallraums hängt von der freien Fallhöhe ab. Die freie Fallhöhe ist diejenige Höhe, auf der der Hersteller des Gerätes angedacht hat, dass eine Person stehen oder sitzen kann. Die maximale freie zulässige Fallhöhe ist 300 cm. Ab einer freien Fallhöhe von 1,00 m wird der Fallraum berechnet. Der Fallschutz muss entsprechend der Fallhöhe zertifiziert sein.