Städtebau von Morgen
Wie der Waldbodeneffekt mit Verlegelösungen ohne Randsteine die Städte von Morgen prägen kann
15-Minuten-Städte und neue Umweltauflagen
Im stadtplanerischen Bereich wird in den letzten Jahren angestrebt Alltagswege sowohl zu reduzieren als auch zu optimieren. Die Idee hinter dem Ideal der 15-Minuten-Stadt ist es, alle Wege des Alltags innerhalb von 15 Minuten bestreiten zu können, um vor allem auf nachhaltige Verkehrsmittel wie Fahrräder oder den öffentlichen Nahverkehr zurückgreifen zu können. Hierzu sind es gerade Wege im Naherholungs- und Freizeitbereich, die schwer zu erreichen sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Städte für Morgen sind Umweltauflagen beim Thema Bodenversiegelung. Versiegelte Flächen verhindern den Abfluss von Regenwasser und nehmen dem Boden so seine Grundeigenschaft Wasser zu filtern und zu speichern. Neueste Forschungen haben ergeben, dass gerade Letzteres enorme Auswirkungen auf das Klima bzw. die Überhitzung von Städten hat.


Waldbodeneffekt und Sickerfähigkeit
Die Herstellung von Produkten aus Recyclinggummi ist im Vergleich zu anderen Branchen ein margenarmes Geschäft. Einer der Gründe für diese Entwicklung ist die Tatsache, dass vergleichbare Neuprodukte mit ähnlichen Eigenschaften sehr präsent sind und bisher von den Konsumenten bevorzugt wurden.
Neuprodukte standen für Fortschritt und Qualität wobei Recyclingprodukte als Nischenprodukte wenig Beachtung finden. Ein Paradigmenwechsel hat sich in diesem Bereich spätestens mit der output-orientierten Abfallrahmenrichtlinie von 2018 vollzogen. Wir als Gum-tech® konnten diese Entwicklungen nicht nur über die Kreislaufwirtschaft-wirtschaftspakete der Europäischen Union verfolgen, sondern auch ein stärkeres Interesse an diesem Thema bei unseren Kunden beobachten.
Der Trend zeigt eindeutig, dass sowohl in der Fallschutzbranche als auch in der Fitnessbranche das Interesse wächst und neue Anwendungsbereiche für unsere Produkte gesucht werden. Außerdem stellen die politischen Entscheidungen der letzten Jahre eine Abkehr vom bisherigen Mülltourismus und der rechtlichen und finanziellen Unterstützung der Recycling-gummibranche dar.

Wegebau und verwinkelte Flächen
Innovative Lösungen wie die Puzzle Mat 3D® Healthy Tile mit ihrem Recyclinganteil von 90% sind in der Regel schwer zu beschaffen oder sind in der Anwendung besonders kompliziert und sensibel. Nicht aber die Healthy Tile Reihe. Die Platten werden in einem vollautomatisierten, solarbetriebenen Maschinenpark hergestellt, sodass Ware immer abrufbar ist und sich preislich nicht stark von herkömmlichen Lösungen unterscheidet.
Beim Verlegen ähnelt das System einem Steckbausatz für Kinder. Da sich das System über verhakende 3D Module verbinden lässt, braucht es keine Randsteine und verrutscht nicht. Die positiven und negativen Eckelemente ermöglichen es Weggabelungen und verschachtelte Flächen ohne Schneideaufwand zu installieren. Die Auftraggeber können so saubere miteinander verbundene Insel- oder Hufeisenflächen entstehen lassen oder lange Wege zum Joggen oder Spazieren bauen.
Alle Flächen können ohne Randsteine flexibel zusammengesteckt werden. Das System hält fest zusammen, wobei der Austausch von einzelnen Platten zum Beispiel beim Nachwachsen von Wurzeln kein Problem darstellt.


Das Komplettpaket mit dem Flächenkalkulator
Das Healthy Tile 3D System hat einen entscheidenden Nachteil. Die Maße der einzelnen Elemente bzw. die Platten haben die ungewöhnlichen Maße von 55×55 cm und für Randplatten 55×25 cm. Die Maße bringen Planern vor allem bei der Erstbesprechung in Erklärungsnot, da sich unbeteiligte Entscheidungsträger die Flächen schwer vorstellen können. Zu diesem Zweck wurde der Flächenkalkulator entwickelt. Über den Flächenkalkulator lassen sich online problemlos Flächenskizzen anfertigen und als PDF abspeichern.
Vorteil des Flächenkalkulators ist, dass er wie ein Planungsprogramm funktioniert, aber von jedem genutzt werden kann. Auch verwinkelte Flächen oder längere Wege können mit dem Kalkulator nachgezeichnet werden. Eine Zusatzfunktion ermöglicht es außerdem über das Gewicht der einzelnen Platten CO2 Einsparungen mitzurechnen.
