- Thomas
- 20. Februar 2025
Fallschutzmatten sind ein wichtiger Bestandteil von Spielplätzen, Fitnessstudios oder Calisthenics-Anlagen, um Stürze abzufedern und Verletzungen zu vermeiden. Ein stoßdämpfender Boden ist besonders wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere ab einer Fallhöhe von 60 cm.
Beim Verlegen von Fallschutzmatten und Bodenplatten aus PU-gebundenem Gummigranulat ist es oft notwendig, die Platten individuell zuzuschneiden, um eine passgenaue Verlegung zu gewährleisten.
Es ist vor allem wichtig, die Randbereiche der Fläche präzise zuzuschneiden, um ein ästhetisches und stabiles Verlegebild zu erreichen. Da das Material von solchen Platten flexibel, aber dennoch widerstandsfähig ist, erfordert das Schneiden eine geeignete Technik und die passenden Werkzeuge.

Werkzeuge und Materialien für Gummigranulat
Für das Zuschneiden von Fallschutzplatten aus Gummigranulat gibt es verschiedene Werkzeuge, je nach Materialstärke und gewünschter Präzision:
- Cuttermesser – für dünnere Platten oder kleinere Korrekturen. Ein scharfes Messer ist entscheidend für saubere und effiziente Schnitte.
- Stichsäge – ideal für genauere Schnitte
- Säbelsäge – besonders nützlich für grobe Zuschnitte
Zusätzlich benötigen Sie:
- Schlagschnur oder Lineal zur Markierung der Schnittlinien
- Arbeitshandschuhe und Schutzbrille für Ihre Sicherheit
Empfehlung: Falls Sie die Fallschutzplatte FX von Gum-tech® zuschneiden, wird die Verwendung eines weichen Sägeblatts wie dem T 313 AW von Bosch empfohlen. Dieses spezielle Blatt sorgt für saubere, präzise Schnitte und reduziert das Ausfransen der Kanten.
Ungeeignete Werkzeuge für das Schneiden von Fallschutzplatten
Nicht jedes Schneidwerkzeug ist für Fallschutzplatten aus Gummigranulat geeignet. Einige Werkzeuge können das Material beschädigen oder zu unsauberen Schnitten führen:
❌ Fliesenschneider – Da Fallschutzplatten aus flexiblem Material bestehen, können sie nicht mit einem Fliesenschneider geschnitten oder gebrochen werden.
❌ Handkreissäge oder Tischsäge – Diese Werkzeuge sind für Holz und harte Materialien ausgelegt und können das weiche Gummigranulat eher ausreißen als sauber schneiden.
❌ Flex (Winkelschleifer) – Aufgrund der hohen Drehzahl und Hitzeentwicklung kann das Gummigranulat schmelzen und unsaubere Kanten hinterlassen.
Vorbereitung des Zuschnitts
Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, sind einige Vorbereitungen notwendig:
- Vermessen Sie die benötigte Plattengröße genau mit einem Maßband. Die richtige Größe ist entscheidend für die Bearbeitung und das Zuschneiden der Materialien, um eine ordnungsgemäße Installation und Stabilität zu gewährleisten.
- Markieren Sie die Schnittlinien mithilfe einer Schlagschnur oder eines Lineals.
- Sichern Sie die Fallschutzplatte auf einer stabilen Arbeitsfläche, um ein Verrutschen zu vermeiden.
Anleitung für den Zuschnitt mit weichem Sägeblatt
Je nach Werkzeug und Material gibt es verschiedene Techniken für den Zuschnitt. Hier ist eine Anleitung für den Zuschnitt mit der Stichsäge und einer Fallschutzplatte aus Gummigranulat (bis ca. 20mm Dicke):
Platte stabil fixieren
Legen Sie die Fallschutzplatte auf eine stabile Unterlage, idealerweise mit etwas Überstand über die Kante eines Arbeitstisches oder auf zwei Holzböcke. Verhindern Sie ein Verrutschen durch das Beschweren der Platte oder durch das Einspannen mit Klemmen.
Schnittlinie exakt markieren
Verwenden Sie ein Lineal oder eine Schlagschnur, um die gewünschte Schnittführung exakt zu kennzeichnen. Falls nötig, verstärken Sie die Markierung mit Kreide oder einem weißen Stift, um eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Langsamer, gleichmäßiger Schnitt mit der Stichsäge
Setzen Sie das weiche Sägeblatt (z. B. Bosch T 313 AW) an der Schnittkante an und starten Sie mit geringer Geschwindigkeit, um ein Verkanten oder Ausfransen zu vermeiden.
Führen Sie die Stichsäge mit leichtem, gleichmäßigem Druck entlang der Schnittlinie, ohne zu stark zu drücken – das flexible Sägeblatt arbeitet sich selbst durch das Gummigranulat.
Falls das Material nachgibt, kann es hilfreich sein, es mit der anderen Hand leicht nach unten zu ziehen, um die Schnittkante zu stabilisieren.
Schnittkanten nachbearbeiten
Kleine Unebenheiten oder Fransen an den Schnittkanten können mit einem scharfen Cuttermesser oder einer Feile nachbearbeitet werden. Falls gewünscht, kann die Kante leicht mit Schleifpapier abgerundet werden, um eine saubere Optik zu erzielen.
Tipp für besonders saubere Schnitte
Falls die Platte beim Schneiden leicht ausfranst, kann es helfen, sie leicht anzufeuchten, um die Reibung zu reduzieren. Alternativ kann auch ein leichtes Einfetten der Sägekante mit etwas Seifenwasser das Schneiden erleichtern.
Sägeblätter für die Stichsäge – Was ist wichtig?
Zahnung & Material: Stichsägeblätter gibt es mit feiner oder grober Zahnung sowie in unterschiedlichen Materialien (z. B. HSS, HCS, Bimetall).
Blattflexibilität: Weiche Sägeblätter wie das Bosch T 313 AW sind besonders flexibel und eignen sich für Materialien wie Gummi, Schaumstoff oder Fallschutzplatten aus Gummigranulat.

Tipps für Aussparungen und Rundungen
Für runde Aussparungen eignet sich am besten eine Stichsäge mit einem schmalen Sägeblatt.
Arbeiten Sie langsam und mit gleichmäßigem Druck, um ein Ausfransen der Kanten zu vermeiden.
Tipps für gerade Schnitte
Nutzen Sie ein Cuttermesser für besonders dünne Platten, indem Sie die Linie mehrmals nachziehen.
Verwenden Sie eine Stichsäge oder Säbelsäge für etwas dickere Platten – achten Sie darauf, dass das Sägeblatt für weiche Materialien geeignet ist.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Beim Schneiden von Fallschutzplatten können Fehler auftreten, die zu ungenauen oder unsauberen Schnitten führen. Es ist wichtig, die Platten an den Rändern der Flächen präzise zuzuschneiden, um ein ästhetisches und stabiles Verlegebild zu erreichen. Hier einige häufige Probleme und deren Lösungen:
❌ Falsches Werkzeug gewählt – Verwenden Sie für dickere Fallschutzplatten eine geeignete Säge, statt sich mit einem Cuttermesser abzumühen.
❌ Ungenaue Messungen – Doppelt messen, einmal schneiden! Markieren Sie die Schnittlinien exakt, um Passungenauigkeiten zu vermeiden.
❌ Zu hoher Druck beim Schneiden – Lassen Sie das Werkzeug die Arbeit machen. Arbeiten Sie mit kontrolliertem, gleichmäßigem Druck, um unsaubere Kanten zu verhindern.
FAQ
Ja, eine Stichsäge kann Gummi schneiden, allerdings sollte das richtige Sägeblatt verwendet werden. Ein weiches Sägeblatt wie das Bosch T 313 AW ist geeignet. Wichtig ist, die Stichsäge mit geringer Geschwindigkeit zu führen, um Ausfransen oder ein Verhaken des Materials zu vermeiden.
Eine Flex (Winkelschleifer) ist grundsätzlich nicht das ideale Werkzeug zum Schneiden von Gummi, da sie für harte Materialien wie Metall oder Stein entwickelt wurde. Falls Sie eine besonders dicke Gummimatte schneiden wollen und ein Winkelschleifer verwendet wird, sollte eine Trennscheibe für weiche Materialien oder eine feinzahnige Diamantscheibe genutzt werden.
Durch die hohe Drehzahl kann es jedoch zu starkem Abrieb und Hitzeentwicklung kommen, was das Material verbrennen oder schmieren kann.
Für saubere und präzise Schnitte sind grundsätzlich eine Stichsäge oder Säbelsäge mit einem weichen Sägeblatt besser geeignet.
Dicke Gummimatten lassen sich je nach Material auf verschiedene Weise schneiden:
Säbelsäge mit flexiblem Sägeblatt – bessere Kontrolle und saubere Schnitte
Bandsäge – ideal für gleichmäßige, glatte Kanten
Winkelschleifer (Flex) mit feinzahniger Trennscheibe – für besonders harte und dicke Gummimatten
Optional: Falls die Matte nicht zu dick ist (bis ca. 20 mm) und ein weiches Sägeblatt verwendet wird, kann eine Stichsäge funktionieren.