
- Thomas
- 4. März 2025
Basketball gehört zu den beliebtesten Sportarten weltweit und wird von Millionen Menschen gespielt – sowohl professionell als auch im Freizeitbereich. Ursprünglich wurde Basketball 1891 von Dr. James Naismith in den USA erfunden, um eine Hallensportart für den Winter zu entwickeln. Heute ist der Sport besonders in Nordamerika, aber auch in Europa, populär.
Die Basketballfeld Maße sind entscheidend für ein faires und reguliertes Spiel, egal ob in der Halle oder auf einem Basketballplatz im Freien. Egal ob in der NBA, FIBA oder anderen Ligen – die genauen Abmessungen des Spielfelds beeinflussen die Dynamik des Spiels und die Regeln. In diesem Artikel erklären wir die offiziellen Maße eines Basketballfeldes, gehen auf die wichtigsten Linien ein und beleuchten den Bodenbelag, der für das Spiel ebenso von Bedeutung ist.

Spielfeldwelt: Basketballfeld im Vergleich
Ein Basketballfeld ist ein rechteckiges Spielfeld, das für das Spiel Basketball verwendet wird. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Sports und wird von der FIBA (Fédération Internationale de Basketball) standardisiert. Im Vergleich zu anderen Spielfeldern ist ein Basketballfeld relativ groß und hat eine Oberfläche von 420 Quadratmetern. Es ist auch mit verschiedenen Linien und Markierungen versehen, die für das Spiel von entscheidender Bedeutung sind.
Größe und Maße des Basketballfeldes
Die Größe eines Basketballfeldes variiert je nach Liga und Verband. Hier sind die wichtigsten Standardmaße:
FIBA (Internationaler Basketballverband):
Länge: 28 Meter
Breite: 15 Meter
NBA (Nordamerikanische Profiliga):
Länge: 28,65 Meter (94 Fuß)
Breite: 15,24 Meter (50 Fuß)
NCAA (US-College-Basketball):
Länge: 28,65 Meter (94 Fuß)
Breite: 15,24 Meter (50 Fuß)
Basketballplätze im Freien:
Können variieren, sind aber oft kleiner als offizielle Hallenplätze.
Übliche Maße für ein Kleinspielfeld: 26 x 14 Meter oder 24 x 13 Meter
Die Höhe des Basketballkorbs ist in allen Verbänden einheitlich: 3,05 Meter (10 Fuß).
Planung und Bau eines Basketballfeldes
Die Planung und der Bau eines Basketballfeldes erfordern sorgfältige Überlegungen und Planungen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Planung und dem Bau eines Basketballfeldes berücksichtigt werden sollten:
Die Größe des Feldes
Ein Basketballfeld sollte eine Länge von 28 Metern und eine Breite von 15 Metern haben.Verhindern Sie ein Verrutschen durch das Beschweren der Platte oder durch das Einspannen mit Klemmen.
Die Oberfläche
Die Oberfläche des Feldes sollte aus einem geeigneten Material wie Holz oder Kunststoff bestehen.
Die Linien und Markierungen
Die Linien und Markierungen auf dem Feld sollten klar und deutlich sichtbar sein und den Anforderungen der FIBA entsprechen.
Die Ausstattung
Das Feld sollte mit den notwendigen Ausstattungen wie Körben, Netzen und Schiedsrichterstühlen ausgestattet sein.
Die Sicherheit
Die Sicherheit der Spieler ist von höchster Bedeutung. Das Feld sollte daher mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen wie einem Sprungbrett und einem Sicherheitsnetz ausgestattet sein. Es ist auch wichtig, dass das Feld regelmäßig gewartet und gepflegt wird, um sicherzustellen, dass es in gutem Zustand bleibt und für die Spieler sicher ist.
Wichtige Linien auf dem Basketballfeld
Die Mittellinie teilt das Spielfeld in zwei Bereiche. Im Zentrum befindet sich ein Kreis mit einem Durchmesser von 3,6 Metern (NBA: 3,66 Meter).
Mittellinie und Kreis
Die Entfernung der Dreipunktelinie unterscheidet sich je nach Liga:
FIBA: 6,75 Meter von der Korbmitte
NBA: 7,24 Meter (23 Fuß, 9 Zoll)
NCAA: 6,75 Meter
Dreipunktelinie
Freiwurflinie: Die Freiwurflinie markiert einen wichtigen Bereich des Spielfeldes, 4,6 Meter von der Korbmitte entfernt
Zone („Key“ oder „Paint“): FIBA 4,9 Meter breit, NBA 4,88 Meter breit (16 Fuß)
Freiwurflinie und Zone
Die Seitenlinien markieren die Länge des Spielfelds, die Grundlinien die Breite. Wird der Ball über diese Linien hinaus gespielt, gilt er als „aus“.
Seiten- und Grundlinien
Dieser Halbkreis unter dem Korb (Durchmesser: 1,25 Meter) ist ein wichtiger Teil des Spielfeldes und verhindert Offensiv-Fouls, wenn sich ein Verteidiger innerhalb des Bereichs befindet.
No-Charge-Semi-Circle
Bodenbelag bei Basketball und Ballsportarten
Der Bodenbelag spielt eine große Rolle für die Sicherheit und Nutzung des Spielfeldes. Es gibt verschiedene Arten von Belägen:
Holzböden (Parkett): Standard in Hallen, sorgt für optimalen Grip und Sprungverhalten des Balls.
Betonplätze: Sehr robust, aber härter für die Gelenke und weniger rutschfest.
Gummiböden: Oft auf Outdoor-Plätzen verwendet, da sie stoßdämpfend, wetterfest und rutschfest sind.
Gummiböden von Gum-tech®
Besonders Gummiböden werden bei Freiplätzen bevorzugt, da sie das Verletzungsrisiko minimieren und eine gleichmäßige Ballkontrolle ermöglichen. Gum-tech® ist ein Unternehmen, das seit 1995 recycelte Gummiplatten für verschiedene Anwendungen herstellt. Für Basketball- und andere Ballsportplätze bietet Gum-tech® die Puzzle Mat 3D® Ballsportplatten an.
Die Platten zeichnen sich durch eine geprüfte Ballreflexion nach DIN EN 12235 – 2013-12 sowie eine gelenkschonende Oberfläche aus, was den Spielkomfort erhöht. Zudem sind sie wetterfest, langlebig, nachhaltig und ideal für den Einsatz auf Outdoor-Spielfeldern.

FAQ
Ein NBA-Basketballfeld ist 28,65 m lang und 15,24 m breit.
Ein 3x3-Basketballfeld ist 15 m lang und 11 m breit.
Die Zone ist der rechteckige Bereich unter dem Korb, auch "Key" genannt. Sie ist 4,88 m breit in der NBA (in FIBA 3,6 m) und dient zum Schutz der Spieler unter dem Korb.


